Weihnachten verstehen: Ein Buch von Frank Kürschner-Pelkmann
Ein Interview mit dem Autor Die Fragen stellte Christian Modehn am 6.11.2025 Frage: Ihr neues Buch über Weihnachten (erschienen im Oktober 2025) hat 680 Seiten, die Fußnoten noch gar nicht mitgezählt. Ihr erstes Buch über Weihnachten aus dem Jahr 2012 „Von Herodes bis Hoppenstedt. Auf den Spuren der Weihnachtsgeschichte“ hatte 696 Seiten. Warum sind Sie […]
General Franco, Spaniens faschistischer Führer, vor 50 Jahren gestorben…Und seine Ideologie wird lebendig…
Anläßlich des 50. Todestages des Faschisten und Katholiken General Franco muss über die Zusammenarbeit von Faschisten und Katholiken (Bischöfen etc.) neu nachgedacht werden. Der neue Nationalkatholizismus in Frankreich jetzt und die Bindung von Katholiken an rechtsextreme Parteien in Spanien heute sowie das “National-Christentum” von Trump und Co. gefährden und zerstören nicht nur die Demokratie, sie zerstören auch die Möglichkeit, eine moderne katholische Kirche zu gestalten. Es sind die konservativ – bürgerlichen Kreise, die noch zu dieser Kirche halten. Werden sie bald sich den Rechtsextremen anschließen. In Frankreich und Spanien ist diese Tendenz schon sehr ausgeprägt.
Eine philosophische Anklage gegen die heutige Gesellschaft: Byung-Chul Han
Der Philosoph Byung-Chul Han hat in Oviedo einen Preis der “Stiftung der Prinzessin von Asturien” erhalten. In seinem Vortrag dort plädiert Han für eine radikale Kritik des Neoliberalismus durch die Philosophie.
Es ist kein Gott: Sagt Christus … zu Jean Paul
Anläßlich des 200. Todestages des Dichters Jean Paul (am 14.11.2025) sollten sich philosophisch und theologisch Interessierte mit der Aussage Jean Pauls befassen: Es ist kein Gott. Und dieses Bekenntnis zum Atheismus lässt Jean Paul Christus selbst äußern: Für Christus ist Gott nicht mehr der Vater. Diese blasphemische Aussage nimmt aber Jean Jean Paul wieder zurück: Er betont, die Rede vom toten Gott sei nur ein Traum. Tatsächlich aber ist höchste Zeit zu fragen: Welcher Gott ist heute tot? Sicher: Der Gott der Dogmen und der mächtigen Klerus – Hierarchie. Jean Pauls “Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab” ist von bleibender Aktualität.
Die reiche Kirche und die Armen: Papst Leo schreibt eine offizielle „Ermahnung“
Der erste offizielle Text Papst von Leo XIV., die Exhortation, die Ermahnung, gilt den Armen. Papst Leo fordert dringend die Hilfe für die Armen, er spricht wie sein Vorgänger Papst Franziskus, auch von struktureller Sünde, die Armut und Elend erzeugt und begünstigt. Aber Leo erwähnt nicht namentlich den Kapitalismus oder Neoliberalismus. Er zeigt auch nicht, wie denn die Kirchen- Hierarchie selbst den Armen beistehen will. Er spricht von einer Kirche FÜR die Armen, dabei ist die Rede von einer armen Kirche MIT den Armen die beste Haltung, auch im Sinne der Befreiungstheologie. Große Teile von Augustinerklöstern in Rom oder Prag wurden in Luxushotels umgewandelt und nicht in Sozial-Wohnungen für Arme. Sehr glaubwürdig ist das Papst – Dokument nicht.
Vernichten – Ein Wort, das unsere Gegenwart beschreibt…
Philosophie muss auch unsere Gegenwart auf den Begriff bringen, also vernünftig verstehen, wie Hegel einst forderte. Christian Modehn (Berlin) schlägt als entscheidenden Begriff fürs Verstehen unser globalen Gegenwart den Begriff VERNICHTEN vor. In diesem Wort steckt auch NICHTS: Viele der machtvollen Politiker und Kriegstreiber (Putin, Trump usw.) handeln in einer nihilistischen, zerstörerischen Ideologie. Und sie zerstören dabei auch Vernunft und Seele der Menschen weltweit. Die Vernichtung hat globale Ausmaße. Das ist kein Jammern, das ist Resultat der Vernunft, die sich der Menschlichkeit verpflichtet weiß.
Die Möglichkeit der Unvernunft. Und die Notwendigkeit der Vernunft…
Jan Böhmermann hat seiner Ausstellung in Berlin den Titel gegeben: “Möglichkeiten der Unvernunft”. Philosophisch ist die Frage dringend: Was ist denn Vernunft, welche Möglichkeiten hat sie als Kritik der Unvernunf? Vernunft zeigt sich etwa als “Kategorischer Imperativ”, als “Erklärung der universell geltenden Menschenrechte”. Vernunft ist immer größer als alle Formen der Unvernunft. Die postmoderne Philosophie wurde deswegen zurückgewiesen und überwunden. Demokraten müssen im Namen der universellen Vernunft alle Formen der Unvernunft anklagen und zu beseitigen versuchen. Auch die Religionen stehen unter der Kritik der Vernunft. Nur mit Hilfe der Vernunft können Religionen ihre eigenen Grenzen überschreiten.
Philosophische Bücher
Religiöse Giftmischer heute
In seiner Vorrede zu “Zarathustra” warnt Nietsche vor religiösen “Giftmischern”, die von überirdischen Hoffnungen reden. Angesichts des zunehmenden religiösen Fundamentalismus bei Evangelikalen, Pfingstlern oder traditionalistischen Katholiken nicht nur in den USA sind diese Erkenntnisse Nietzsche heute dringend – aktuell. Wir hoffen, dass diese Giftmischer “Absterbende” sind, wie Nietzsche sagt.
Edvard Munch in Chemnitz: Die Angst wahrnehmen, ausdrücken! Und überwinden?
Über den großartigen Katalog zur Munch Ausstellung in Chemnitz Ein Hinweis von Christian Modehn am 29.8.2025 1. Es ist sehr treffend, dass ausgerechnet in Chemnitz, Sachsen, eine große und bedeutende Ausstellung über ANGST gestaltet wird; sie ist bis zum 2. November 2025 in den „Kunstsammlungen Chemnitz“, Theaterplatz 1, zu besichtigen. Chemnitz hat das große Glück, […]
Unmoralische Rechtsextreme: Gegen die Verachtung der universell geltenden Moral
Moral ist die entscheidende haltung, die den Menschen zum Menschen macht. Moral als universelle Gelung der Menschenrechte fordert die Gleichheit aller Menschen. Die AFD ist gegen die Gleichheit der Menschen. Sie ist deswegen eine unmoralische Partei, für die in einer Demokratie kein Platz sein sollte.
Gefährliche Erinnerung: Die Arbeit von „Memorial“ in Russland und anderswo
“Memorial” ist eine wichtige NGO in Russland und einigen Staaten Europas, eine Art Basisinitiative von Menschen, die die Menschenrechte verteidigen und die Geschichte der Gewaltverbrechen unter Stalin und den folgenden Diktatoren freilegen. Im Sommer 2025 ist ein wichtiges Buch über Memorial mit zahlreichen Mitstreitern von Memorial im C.H. Beck Verlag erschienen.
Exzentrisch, asketisch, spirituell: Zum 100. Todestag des Komponisten Erik Satie am 1. Juli 2025
Wir wollen auf den spirituellen Komponisten Erik Satie erinnern, und dazu gehört auch: an den eher unbekannten Kirchengründer Eric Satie erinnern. Er gründete 1893 seine eigene Kirche. In diesem spirituellen Erleben komponierte er um 1895 eine von ihm selbst so bezeichnete „Messe der Armen“, weil er sich selbst als Asket, als Künstler „am Rande“ verstand. Satie hatte offenbar für sich selbst ein Gelübde der Armut ausgesprochen, einer Armut, die er selbst in seinem Lebensstil zeigte.
Die Theologie Augustins überwinden.
Die Theologie Augustins übetrwinden. Augustinus und seine Theologie wird zweifellos im Mittelpunkt der theologischen Debatten und spirituellen Interessen der nächsten Monate und Jahre stehen: Auch eine „augustinische Bücherflut“ ist wahrscheinlich… Papst Leo XIV. ist Mitglied des Augustinerordens (OSA), er hat von Anfang an als Papst betont „Ich bin ein Sohn des heiligen Augustinus“.
Aber heute sollten sich Christen und TheologInnen mit der Theologie des Augustinus nur befassen, um die Grenzen und Begrenztheiten des Theologen Augustin zu erkennen und sich auch von den Verirrungen seiner Theologie zu befreien. Es gilt, wichtige Grundprinzipien der Theologie Augustins beiseitezulegen, wenn denn die Kirche noch den Anspruch hat, Menschen von heute zu erreichen.
“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin. Eine Interpretation.
“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin erschließt sich nur durch die 17 weiteren Thesen seines Essays “Über den Begriff der Geschichte”. Benjamin deutet angesichts des Bildes von Paul Klee (Angelus Novus) den Fortschritt als Untergang, er kritisiert die historistische Geschichtsforschung, er plädiert für eine Auswahl hilfreicher Momente in der Geschichte angesichts des Faschismus. Benjamin sucht Spuren des Messianischen in der Geschichte. Er kritisiert den tödlichen Fortschritt, der als “Sturm aus dem Paradies” so gefährlich ist. Ist Gott als Schöpfer des Paradieses verantwortlich für die Katastropen, die Trümmer, in der Welt?
Theologische Bücher
Eine Warnung vor der Theologie des heiligen Augustinus
Papst Leo XIV, Mitglied des Augustinerordens, zitiert ständig Augustinus. So auch bei den Weltjugendtagen in Rom. Aber er zitiert nur einige philosophische “nette” Weisheiten des jungen Augustinus. Die belastende Theologie des alten Augustinus, des Bischofs, erwähnt er nicht. Gerade diese Theologie ist gefährlich: Wegen der Gnadenlehre, der Erbsünden-Ideologie, der Frauenverachtung, der Verachtung der Juden usw… Man sollte diese Theologie Augustins überwinden.
Jesus der Mensch: Der Weisheitslehrer.
Jesus von Nazareth wird von den meisten Kirchen als Gott verehrt. “Jesus ist Gott”, heißt das Dogma. Tatsächlich war Jesus von Nazareth ein Weisheitslehrer, im Judentum aufgewachsen, aber über das Judentum als Lehrer und Prophet hinausgewachsen. Nur als Lehrer universell gültiger Weisheit kann Jesus von Nazareth heute eine inspirierende Bedeutung haben, für die einzlenen Menschen wie für die Gestaltung einer gerechten Welt. Es gilt zu erkennen, dass die These: Jesus ist Gott ein ideologisches Konstrukt ist, formuliert enstprechend den politischen Interessen der Herrscher im 4. und 5. Jahrhundert.
Amsterdam 750 Jahre: Einst kirchlich, heute etwas spirituell und vor allem gottlos?
Amsterdam feiert jetzt (2025) sein 750-Jubiläum. Welche Bedeutung haben Kirchen und Religionen in der niederländischen Metropole? Heute nennen sich noch 11 Prozent der Einwohner Christen. Und es gibt noch einige lebendige Kirchengemeinden in dieser säkularisierten Stadt. Von offenem humanistischen Geist sind etwa die protestantischen Remonstranen bestimmt. Auch die soziale Hilfe der Christen spielt noch eine Rolle, etwa die Gemeinde der “Drogengebraucher”.
„Das Reich Gottes ist säkular, weltlich“
Das Christentum als säkularen Humanismus denken, das heißt als Glauben, der die Werte des Reiches Gottes, politische Werte, wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität.. über alles schätzt. Urs Eigenmann, ein katholischer Theologe in der Schweiz, plädiert für dieses säkulare Reich Gottes. Dieser Glaube wurde aber durch Kaiser Konstantin und die dann folgende imperiale Kirche abgebrochen.
Die Theologie Augustins überwinden.
Die Theologie Augustins übetrwinden. Augustinus und seine Theologie wird zweifellos im Mittelpunkt der theologischen Debatten und spirituellen Interessen der nächsten Monate und Jahre stehen: Auch eine „augustinische Bücherflut“ ist wahrscheinlich… Papst Leo XIV. ist Mitglied des Augustinerordens (OSA), er hat von Anfang an als Papst betont „Ich bin ein Sohn des heiligen Augustinus“.
Aber heute sollten sich Christen und TheologInnen mit der Theologie des Augustinus nur befassen, um die Grenzen und Begrenztheiten des Theologen Augustin zu erkennen und sich auch von den Verirrungen seiner Theologie zu befreien. Es gilt, wichtige Grundprinzipien der Theologie Augustins beiseitezulegen, wenn denn die Kirche noch den Anspruch hat, Menschen von heute zu erreichen.
Wolfram Weimer und sein Gott: Eine Rezension
Der Autor Wolfram Weimer will mit seiner „Streitschrift“ die konservative Ideologie durch die Religion beleben.
Er setzt dabei abstrakt einen Gott voraus, an dem – seiner Meinung nach – zu zweifeln Unsinn ist.
Dieser Gottesglaube soll als „Deutungsmacht“ das politische Handeln in der Demokratie bestimmen.
Abelard oder die (Ohn-) Macht der Vernunft … im Mittelalter
Der Philosoph und Theologe Petrus Abelard, als mittelalterlicher (!) Denker, untersucht mit der philosophischen Vernunft auch die theologischen Lehren, interpretiert sie vernünftig. „Der Gott Abelards sah sein eigenes Interesse darin, von dem Menschen frei geliebt und von ihnen als seinen Freunden, nicht seinen Knechten, verstanden zu werden“, betont der Abelard Spezialist, der Philosoph Kurt Flasch.
