Jesus der Mensch: Der Weisheitslehrer.
Jesus von Nazareth wird von den meisten Kirchen als Gott verehrt. “Jesus ist Gott”, heißt das Dogma. Tatsächlich war Jesus von Nazareth ein Weisheitslehrer, im Judentum aufgewachsen, aber über das Judentum als Lehrer und Prophet hinausgewachsen. Nur als Lehrer universell gültiger Weisheit kann Jesus von Nazareth heute eine inspirierende Bedeutung haben, für die einzlenen Menschen wie für die Gestaltung einer gerechten Welt. Es gilt zu erkennen, dass die These: Jesus ist Gott ein ideologisches Konstrukt ist, formuliert enstprechend den politischen Interessen der Herrscher im 4. und 5. Jahrhundert.
Amsterdam 750 Jahre: Einst kirchlich, heute etwas spirituell und vor allem gottlos?
Amsterdam feiert jetzt (2025) sein 750-Jubiläum. Welche Bedeutung haben Kirchen und Religionen in der niederländischen Metropole? Heute nennen sich noch 11 Prozent der Einwohner Christen. Und es gibt noch einige lebendige Kirchengemeinden in dieser säkularisierten Stadt. Von offenem humanistischen Geist sind etwa die protestantischen Remonstranen bestimmt. Auch die soziale Hilfe der Christen spielt noch eine Rolle, etwa die Gemeinde der “Drogengebraucher”.
Exzentrisch, asketisch, spirituell: Zum 100. Todestag des Komponisten Erik Satie am 1. Juli 2025
Wir wollen auf den spirituellen Komponisten Erik Satie erinnern, und dazu gehört auch: an den eher unbekannten Kirchengründer Eric Satie erinnern. Er gründete 1893 seine eigene Kirche. In diesem spirituellen Erleben komponierte er um 1895 eine von ihm selbst so bezeichnete „Messe der Armen“, weil er sich selbst als Asket, als Künstler „am Rande“ verstand. Satie hatte offenbar für sich selbst ein Gelübde der Armut ausgesprochen, einer Armut, die er selbst in seinem Lebensstil zeigte.
„Das Reich Gottes ist säkular, weltlich“
Das Christentum als säkularen Humanismus denken, das heißt als Glauben, der die Werte des Reiches Gottes, politische Werte, wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität.. über alles schätzt. Urs Eigenmann, ein katholischer Theologe in der Schweiz, plädiert für dieses säkulare Reich Gottes. Dieser Glaube wurde aber durch Kaiser Konstantin und die dann folgende imperiale Kirche abgebrochen.
Die Theologie Augustins überwinden.
Die Theologie Augustins übetrwinden. Augustinus und seine Theologie wird zweifellos im Mittelpunkt der theologischen Debatten und spirituellen Interessen der nächsten Monate und Jahre stehen: Auch eine „augustinische Bücherflut“ ist wahrscheinlich… Papst Leo XIV. ist Mitglied des Augustinerordens (OSA), er hat von Anfang an als Papst betont „Ich bin ein Sohn des heiligen Augustinus“.
Aber heute sollten sich Christen und TheologInnen mit der Theologie des Augustinus nur befassen, um die Grenzen und Begrenztheiten des Theologen Augustin zu erkennen und sich auch von den Verirrungen seiner Theologie zu befreien. Es gilt, wichtige Grundprinzipien der Theologie Augustins beiseitezulegen, wenn denn die Kirche noch den Anspruch hat, Menschen von heute zu erreichen.
Augustinus, ein problematischer Heiliger, ein rigider Theologe der spätantiken Welt
Es wird eine neue Begeisterung für Augustinus entstehen, vor allem wegen des Augustiners Papst Leo XIV. Aber Augustinus hat spirituell und theologisch wenog zu sagen für die moderne Welt, von einigen allgemeinen augustinischen Floskeln (Einheit, Liebe, Gemeinschaft) abgesehen. Der Augustinerorden sollte seinen ehemaligen Mitbruder Martin Luther ernst nehmen und die Ökumene mit den Protestanten fördern. Aber viele qualifizierte Theologen gibt es offenbar nicht im Orden.
“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin. Eine Interpretation.
“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin erschließt sich nur durch die 17 weiteren Thesen seines Essays “Über den Begriff der Geschichte”. Benjamin deutet angesichts des Bildes von Paul Klee (Angelus Novus) den Fortschritt als Untergang, er kritisiert die historistische Geschichtsforschung, er plädiert für eine Auswahl hilfreicher Momente in der Geschichte angesichts des Faschismus. Benjamin sucht Spuren des Messianischen in der Geschichte. Er kritisiert den tödlichen Fortschritt, der als “Sturm aus dem Paradies” so gefährlich ist. Ist Gott als Schöpfer des Paradieses verantwortlich für die Katastropen, die Trümmer, in der Welt?
Philosophische Bücher
An die Auferstehung „vernünftigerweise glauben“!
Kant zeigt auf seine Art und unter seinen Voraussetzungen, dass es vernünftig ist, an die Auferstehung zu glauben. Und diese Erkenntnis kann nicht nur die philosophischen Debatten über ein ewiges Leben der Seele bereichern. Diese Erkenntnis kann auch eine persönliche Spiritualität inspirieren
Abelard oder die (Ohn-) Macht der Vernunft … im Mittelalter
Der Philosoph und Theologe Petrus Abelard, als mittelalterlicher (!) Denker, untersucht mit der philosophischen Vernunft auch die theologischen Lehren, interpretiert sie vernünftig. „Der Gott Abelards sah sein eigenes Interesse darin, von dem Menschen frei geliebt und von ihnen als seinen Freunden, nicht seinen Knechten, verstanden zu werden“, betont der Abelard Spezialist, der Philosoph Kurt Flasch.
Eine Geschichte von Verlusten: Auch das ist die Moderne!
Verlust gegen Fortschritt, Verlust gehört zur Moderne, Andreas reckwitz über Verlust – Erfahrungen
“Politiker und Bürger dürfen nie am Grundgesetz rütteln“ (Karl Jaspers).
Die Kritik von Karl Jaspers an der Bundesrepublik ist nach wie vor aktuell, Karl Jaspers als politischer Schriftsteller, Parteienoligarchie in Deutschland,
“Die Hoffnung stirbt zuletzt”. Widerstand gegen die Verzweiflung!
Kant lehrt uns, die Hoffnung zu bewahren. Ein Hinweis von Christian Modehn am Ende der Kant – Jahres 2024 … in der Hoffnung, dass Kant weiter intensiv diskutiert wird. Die Erkenntnisse des Philosophen Immanuel Kant wollen unbedingt verhindern, dass die Hoffnung wirklich “zuletzt stirbt”. Denn das wäre das Ende. Wir sollen gemeinsam alles dafür tun, […]
Herbert Schnädelbach – ein “frommer Atheist”?
HERBERT SCHNÄDELBACH: Ein freier Denker. Von Christian Modehn. Das Interview wurde in der Zeitschrift PUBLIK – Forum Oktober 2009 publiziert. Wir veröffentlichen das Interview mit Herbert Schnädelbach am 12.11.2024 noch einmal, wenige Tage nach dem Tod des Philosophen. Das Interview fand viel Interesse (allein mehr als 1.200 Seitenaufrufe). Keine Frage: Die philosophischen Stellungnahmen Schnädelbach sind […]
Was ist Aufklärung? Ausstellung im “Deutschen Histor. Museum“ Berlin.
Vernunft ist Licht. Und Licht ist stärker als Dunkelheit in Politik, Wirtschaft und Religionen… Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.11. 2024, Vorwort: Die philosophische Aufklärung sollte man übersetzen mit „ Herrschaft der universellen Vernunft“. Und das ist: „Universelle Herrschaft der Menschenrechte“. Aber: Wir leben noch nicht in einem „aufgeklärten“, vernünftigen Zeitalter! Sondern wir leben […]
Theologische Bücher
Abelard oder die (Ohn-) Macht der Vernunft … im Mittelalter
Der Philosoph und Theologe Petrus Abelard, als mittelalterlicher (!) Denker, untersucht mit der philosophischen Vernunft auch die theologischen Lehren, interpretiert sie vernünftig. „Der Gott Abelards sah sein eigenes Interesse darin, von dem Menschen frei geliebt und von ihnen als seinen Freunden, nicht seinen Knechten, verstanden zu werden“, betont der Abelard Spezialist, der Philosoph Kurt Flasch.
„Der Sündenfall des Christentums“: Zur Theologie des Friedens.
Die bahnbrechende Studie des niederländischen Friedenstheologen, des Remonstranten Gerrit Jan Heering zum frühkirchlichen Pazifismus ist als Übersetzung jetzt wieder greifbar. Ein Gast Beitrag von Peter Bürger, Düsseldorf von der „Edition Pace“ am 22.12.2024. Zunächst ein Hinweis: Bevor wir im „Regal: Pazifismus der frühen Kirche“ demnächst neue Studien darbieten, wird hier ein weiteres historisches Werk wieder […]
Die katholische Kirche kann sich nicht reformieren.
Franziskus ist „Der Papst der Enttäuschungen“. Ein Buch – Hinweis von Christian Modehn am 27. Okt. 2024. 1. Wer die katholische Kirche verstehen will, muss sich immer mit dem Papsttum und den Päpsten und der Klerus – Hierarchie befassen. Das gilt auch jetzt, nach dem Ende der so genannten „Weltsynode“ in Rom. 2. Über Papst […]
Mehr als ein großer Theologe: Der Peruaner Gustavo Gutiérrez ist verstorben.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 23.10.2024. Siehe auch eine wichtige, am 9.6.2025 publizierte Ergänzung zum Werk von Gustavo Gutiérrez unter Nr.9: Da wird deutlich die gehorsame Abhängigkeit des peruanischen Befreiungstheologen von der römischen Zentrale (Glaubenskongregation, Ratzinger usw.). Aufgrund dieser von Rom eingeforderten Korrekturen im Denken von Gutierrez erscheint sozusagen sein ganzes Werk in neuem […]
Dantes Poesie: Hilfreich, heilsam, erlösend.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 6.10.2024 aus Anlass des neuen Buches von Fabio Stassi! Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2024: Etwas Neues über Dante! 1. Dantes Poesie hat heilende Kraft, betont der Schriftsteller Fabio Stassi: Dante Alighieri (geb. 1265 in Florenz – gestorben 1321 in Ravenna) als inspirierenden, hilfreichen Dichter – Therapeuten entdecken: ein anspruchsvolles […]
Der schöne Schein von katholischer Modernität und die dunkle Realität heute.
Was man über die Entwicklungen im Katholizismus jetzt wissen sollte. Einige Fakten. Hinweise von Christian Modehn. 1. “Klerikalismus ist Sünde” sagt der Papst. Papst Franziskus ist wahrscheinlich der erste Papst, der den Klerikalismus aufs heftigste öffentlich kritisiert und explizit verurteilt. Der Papst ist als oberster Kleriker („heiliger Vater“) über die Verhaltensweisen und Ideologien der heute […]
Jesus als Mann. Aber: Christus als Witwer, als gay, als Frau?
Was die Phantasie mit dem armen Mann aus Nazareth so alles macht. Anläßlich des Buches „Christus (m/w/d)“ von Anselm Schubert Von Christian Modehn am 15.9.2024 1. Welche seltenen Themen suchen sich Theologieprofessoren, wie viel Zeit widmen sie Problemen, die en vogue sind? Etwa der Frage: Wie männlich war Jesus von Nazareth, und zu welchem Mann […]