Aktuelles

Der Gott des Marktes hat gesiegt. Von Pepe Mujica, Uruguay.

Pepe Mujicas Kritik des Kapitalismus, Pepe Mujica UN Rede 2013, Pepe Mujica und Glauben, Pepe Mujica und Papst Franziskus, Pepe Mujica Präsident Uruguays, der Gott des Marktes hat gesiegt,

Posted in Aktuelles, Alternativen für eine humane Zukunft, Befreiung, Denkbar, Forschungsprojekte, Religionskritik | Tagged , , , , | Leave a comment

Der Krieg der Bauern im Allgäu – gegen die „Herren Äbte“ in den Klöstern!

Der Bauernkrieg im Allgäu 1525 als Kampf gegen die Herrschaft der Äbte in den Klöstern. In den “Zwölf Artikeln” von Memmingen werden zum ersten Mal Menschenrechte formuliert, sie entsprechen den “Gottesrechten” des Evangeliums. Die Abtei Benedikteuren war in den Bauernkrieg verwickelt.

Posted in Aktuelles, Befreiung, Denken und Glauben, Religionskritik | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Der Bauernkrieg und der Theologe Thomas Müntzer.

Thomas Müntzer wurde vor 500 Jaren (am 27.Mai) hingerichtet. Er ist ein radikaler, politischer Reformator, ein Gegner Luthers, der sich die Erlösung nur als seelisches Geschehen denken kann. Müntzer war nur ein Führer im Bauernkrieg, der Bauernkrieg war eine breite Massenbewegung!

Posted in Aktuelles, Alternativen für eine humane Zukunft, Befreiung, Denken und Glauben, Forschungsprojekte | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Der Augustinermönch Papst Leo XIV. und der Augustinermönch Martin Luther

Papst Leo XIV. ist Mitglied des Augustiner – Ordens, dem auch der Reformator Martin Luther angehörte. Zu Luthers Zeiten noch „Augustiner Eremiten“ genannt. Papst Leo XIV. und Martin Luther sind in gewisser Weise, wie es in Kirchenkreisen heißt, „Mitbrüder.“ Werden sie zerstrittene „Mitbrüder“ bleiben?

Posted in Aktuelles, Befreiung, Denken und Glauben, Remonstranten Forum Berlin | Tagged , , , , | Leave a comment

“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin.

“Der Engel der Geschichte” von Walter Benjamin erschließt sich nur durch die 17 weiteren Thesen seines Essays “Über den Begriff der Geschichte”. Benjamin deutet angesichts des Bildes von Paul Klee (Angelus Novus) den Fortschritt als Untergang, er kritisiert die historistische Geschichtsforschung, er plädiert für eine Auswahl hilfreicher Momente in der Geschichte angesichts des Faschismus. Benjamin sucht Spuren des Messianischen in der Geschichte. Er kritisiert den tödlichen Fortschritt, der als “Sturm aus dem Paradies” so gefährlich ist. Ist Gott als Schöpfer des Paradieses verantwortlich für die Katastropen, die Trümmer, in der Welt?

Posted in Aktuelles, Befreiung, Buchhinweise, Forschungsprojekte, Philosophische Bücher | Tagged , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Kultur darf sich niemals abschotten. Dialog und Austausch müssen gelten.

Die Erkenntnis wird im Buch “Kultur” von Martin Puchner gefördert, dass Dialog und Lernbereitschaft unter den verschiedenen Kulturen immer schon stattgefunden haben und heute weiter stattfinden – früher nicht ohne Konflikte und Erfahrungen von Leid und Einschränkungen. Nur diese Lernbereitschaft als Offenheit im Respekt der gleichen Würde aller Kulturen weist den Weg in eine humanere Zukunft. Abschotten und sich mit rigiden Gesetzen abgrenzen sind der falsche, der inhumane Weg einer immer auch egoistischer werdenden Welt des reichen kapitalistischen Nordens. Rechtsextreme und Populisten sollten deswegen keine Chance haben.

Posted in Aktuelles, Alternativen für eine humane Zukunft, Befreiung, Buchhinweise, Denkbar, Forschungsprojekte | Tagged , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Wenn der Papst schreit: Eine aktuelle Bild-Theologie von Francis Bacon.

Vor Beginn des Konklaves am 7. Mai 2025 ist es inspirierend, an die Papst Gemälde von Francis Bacon zu erinnern. Er zeigt in seinen etwa 45 Arbeiten zum Thema iimmer wieder einen schreienden Papst. Er schreit, weil er eingezwängt wie in einem Käfig sitzen muss. Der schreiende Papst passt gut in die “Kammer der Tränen”, dort zieht sich der neu gewählte Papst ganz allein zurück. Zum Schreien?

Posted in Aktuelles, Buchhinweise, Denken und Glauben, Perspektiven und Probleme, Religionskritik | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert